Event

CLUB FUTURE IS BACK!


Endlich geht es wieder los! Nachdem uns die Pandemie in den vergangenen beiden Jahren ausgebremst hat, starten wir in diesem Jahr wieder durch. Freuen Sie sich auf einen hochkarätigen Know-how-Transfer in exklusivem Ambiente mit spannenden Keynotes und einzigartigem Rahmenprogramm am 30. Juni und 1. Juli 2022 in Kornwestheim (O+S Offterdinger und Sailer GmbH, Heinkelstraße 5, 70806 Kornwestheim).


Was ist der CLUB FUTURE?


CLUB FUTURE ist ein innovatives Event-Format in der Gebäudedienstleistungsbranche. Speziell an den Bedürfnissen der Entscheider orientiert, stellen wir Innovationen und Konzeptstudien vor, die die Szene in den nächsten Jahren wesentlich prägen werden. Die Veranstaltung richtet sich an Gebäudedienstleister und deren Kunden, an Insider und Newcomer.


Die Premiere fand 2018 statt. Das Fokusthema damals: Digitalisierung. Bei unserer Neuauflage dreht sich alles um das Thema „Nachhaltigkeit in der Gebäudedienstleistung". Seien Sie gespannt!

Fokusthema „Nachhaltigkeit“

Umweltschutz und Nachhaltigkeit sind elementare Themen der heutigen Zeit. Industrie und Wirtschaft, Politik und private Haushalte verfügen über ein enormes Potenzial an Umsetzungsmöglichkeiten. In der Gebäudereinigung ist Nachhaltigkeit ein vielschichtiges Konzept, das auf mehreren Ebenen funktioniert. Dabei geht es darum, die drei Säulen der Nachhaltigkeit abzudecken: Ökologie, Ökonomie und Soziales. Von umweltschonenden Reinigungsmitteln über ressourcensparende Werkzeuge und optimierte Prozesse bis hin zum Personal. Damit beschäftigen wir uns – in allem Facetten!

Programm 2022

Donnerstag, 30. Juni 2022

mehr erfahren ...

 

Freitag, 01. Juli 2022

mehr erfahren ...

 

Key Note Speaker 2022

Ist eine Welt ohne Abfall möglich?
Professor Dr. Michael Braungart ist der Cradle-to-Cradle-Pionier


Energie sparen, enthaltsam sein, die Produktionsprozesse effizienter und weniger schädlich gestalten - diese Prinzipien von Nachhaltigkeit, wie wir sie heute verstehen, klingen nicht besonders attraktiv. Das Cradle to Cradle-Prinzip hingegen orientiert sich an der Natur: Denn die Natur geht als ideales Beispiel voran, indem sie verschwenderisch produziert.


Cradle to Cradle bedeutet, dass Produkte und Produktionsprozesse so entwickelt werden müssen, dass Verschwendung kein Problem mehr ist. Sie sind für Mensch und Natur nicht nur komplett unschädlich: Sondern der Mensch ist nützlich mit dem was er tut! Es müssen Produkte aus Nährstoffen hergestellt werden, die die Natur und alle Lebewesen unterstützen und anschließend in die Biosphäre oder in die Technosphäre gehen können. „Abfälle" existieren in diesem Sinne nicht, d.h. Abfall ist – wie in der Natur – gleichbedeutend mit Nährstoff.


Das Cradle to Cradle-Designkonzept wurde von Prof. Michael Braungart und William McDonough entwickelt und bereitet den Weg zu einem neuen Wirtschaftssystem, in dem Innovation, Qualität und Schönheit im Mittelpunkt stehen. Inzwischen wurden weltweit bereits über 11.000 Produkte nach dem Cradle to Cradle-Prinzip hergestellt.



Vita


Professor Dr. Michael Braungart ist Professor an der Leuphana Universität Lüneburg. Zudem ist er Gründer von EPEA Internationale Umweltforschung in Hamburg, der Wiege von Cradle to Cradle, Mitbegründer und wissenschaftlicher Leiter von McDonough Braungart Design Chemistry (MBDC) in Charlottesville, Virginia (USA) sowie Gründer und wissenschaftlicher Leiter des Hamburger Umweltinstituts (HUI). Seit Jahrzehnten pioniert Prof. Dr. Michael Braungart das Cradle to Cradle-Designkonzept. Er arbeitet mit vielen Organisationen und Unternehmen unterschiedlicher Branchen zusammen und entwickelte Werkzeuge zur Gestaltung öko-effektiver Produkte, Geschäftsmodelle und intelligentes Material Pooling. Für seine Arbeit wurde Michael Braungart u.a. im Jahr 2019 mit der Goldenen Blume von Rheydt, dem ältesten Umweltschutzpreis Deutschlands, ausgezeichnet.

Die Powervorträge

Dietmar Pfennig
Geschäftsführer
Pfennig Reinigungstechnik GmbH

mehr erfahren ...

Julia Del Pino Latorre
Leitung Nachhaltigkeit
Catharina Koch
Referentin Nachhaltigkeitsmanagement
Igefa

mehr erfahren ...

Michael Meißel
Key Account Manager Taski
Diversey Inc.

mehr erfahren ...

Ulrike Neideck
Key Account Managerin
Anna Heim
Channel Marketing Manager
Kimberly-Clark Professional

mehr erfahren ...

Björn Katenbrink
Sales Management
Soobr AG

mehr erfahren ...

Petra Primus
Key Account Managerin Professional
Antoinette Stritzke
Laundry Applications & Sales Support Customer Segments & Solutions
Miele

mehr erfahren ...

Christoph Geiermann
Regional Sales Manager DE / AT Bona Resilient System
Bona

mehr erfahren ...

Marc Linkert
Executive Vice President für Verbandsarbeit und Public Affairs
zvoove Group

mehr erfahren ...

Marcel Schmeißer
Key Account Manager
Tana Chemie GmbH

mehr erfahren ...

Kai Lang
Category Manager Laundry
Schneidereit GmbH

mehr erfahren ...

Sven Ninaus
Produktmanager
EMIL DEISS KG

mehr erfahren ...

Rainer Kenter
Geschäftsführender Inhaber
Kenter GmbH

mehr erfahren ...

Dr. Daniel Schühle
Leitung Forschung & Entwicklung & CSR
Buzil

mehr erfahren ...

Rene Svoboda
Digital Consultant Alfred Kärcher Vertriebs-GmbH

mehr erfahren ...

Eine Veranstaltung der RAL Gütegemeinschaft
Gebäudereinigung e.V. in Kooperation mit